Nachhaltigkeitsfaktor Rechenzentrum?
Fakt ist: Rechenzentren benötigen viel Energie.
Nachhaltig in die Zukunft
Mit dem neuen LEW Green Data Center
Wir von LEW TelNet haben die Zeichen der Zeit erkannt und handeln. Nicht erst 2030, sondern jetzt! Und geben Ihnen mit unserem neuen und nachhaltigen Rechenzentrum eine Antwort, die Sie wirtschaftlich und ressourcenschonend in die Zukunft führt.
Im Jahr 2024 lag der Stromverbrauch deutscher Rechenzentren bei 20 Milliarden kWh, das entspricht einem CO2-Ausstoß von ca. 6,5 Millionen Tonnen (Quelle: Bitkom | Borderstep Institut). Ebenfalls klar ist, dass ohne Rechenzentren ein Alltag nicht mehr möglich ist: weder im Eigenheim noch im Büro oder in der Produktion. Wie also kann man im Unternehmen nachhaltig CO2-Emissionen senken und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit steigern?
Nutzen Sie Green IT als Wettbewerbsvorteil
Wir setzen mit dem LEW Green Data Center auf umwelt- und ressourcenschonende Technologien, die dabei helfen, den Energieverbrauch deutlich zu senken.
100 % erneuerbare Energien
Das neue LEW Green Data Center nutzt im Regelbetrieb ausschließlich erneuerbare Energien aus regionaler Wasserkraft und eigenen Photovoltaikanlagen.*
Verzicht auf Batterien
Wir verzichten aus Nachhaltigkeitsgründen komplett auf Batterien und setzen auf umweltfreundliche USV-Anlagen mit kinetischen Energiespeichersystemen.
PV-Anlagen
Die Aufdach-Photovoltaikanlage hat eine geplante Leistung von ca. 500 kWp und die Freiflächen-Photovoltaikanlage eine geplante Leistung von 2 MWp.
Dach- & Fassadenbegrünung
Die vorgesehene Dach- und Fassadenbegrünung unterstützt die Gebäudekühlung und kompensiert die Versiegelung der Baufläche.
Abwärmenutzung
Wir streben an, mehr als 30 Prozent der Primärenergie einer sekundären Nutzung in Form von kalter Nahwärme zuzuführen, die etwa in der Nähe des LEW Green Data Centers zum Heizen mitgenutzt werden kann.
E-Ladstationen
Durch die vorgesehene Integration von E-Ladestationen unterstützen wir die nachhaltige E-Mobilität unserer Mitarbeiter und Kunden.
Luft-Luft-Wärmetauscher
Die Luft-Luft-Wärmetauscher mit sehr hohem Adiabatik-Anteil haben bei der Klimatisierung ein hohes Freikühlungspotenzial bis zu einer Außentemperatur von ca. 30 °C und sind dadurch in der Kälteversorgung maximal energieeffizient.
*Der für die LEW TelNet Rechenzentren benötigte Strom wird in dieser Höhe aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Der Nachweis erfolgt durch die Entwertung von Herkunftsnachweisen beim Umweltbundesamt.
Nachhaltig in die Zukunft
Mit dem neuen LEW Green Data Center
Nachhaltigkeit vs. Wirtschaftlichkeit
Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf. Und mit ihr wachsen auch die Anforderungen an Unternehmen. Die technischen Anforderungen von Industrie 4.0 oder Lösungen wie mobiles Internet oder Cloud-Computing fordern durch ansteigende Datenvolumen bei immer kürzeren Latenzzeiten eine immer höhere Performance. Außerdem müssen Unternehmen jetzt handeln, um gesetzliche Vorgaben wie die angestrebte Klimaneutralität bis 2030 umzusetzen. Dabei stellt sich für viele die Frage:
Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit verbinden – ohne auf den Fortschritt zu verzichten? Wir meinen: Mit dem Mut, aus Visionen Tatsachen zu machen.
Gold-Award für das LEW Green Data Center
Das LEW Green Data Center erhält den Gold-Award für eine besonders nachhaltige Data Center Strategie.
Wir setzen unsere Vision in die Tat um:
ein grünes Colocation-Rechenzentrum in der Region
Wir setzen Visionen um!
Das LEW Green Data Center kommt
Mit dem ersten grünen Colocation-Rechenzentrum in der Region Augsburg gehen wir ab Anfang 2025 neue Wege. Mit einem umfassenden Gesamtkonzept sorgen wir für Sicherheit, Hochverfügbarkeit und die zukunftsweisende Ausrichtung von IT-Infrastrukturen auf aktuelle und künftige Herausforderungen – hocheffizient und im Regelbetrieb auf Basis von 100 Prozent regenerativer Energien.
Bei der Planung des LEW Green Data Centers haben wir von Anfang an einen möglichst ressourcenschonenden Betrieb berücksichtigt und uns klare Ziele gesetzt:
Power Usage Effectiveness ≤ 1,2
PUE ≤ 1,2
Der PUE-Wert setzt die insgesamt in einem Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis mit der Energieaufnahme der IT-Infrastruktur. Rechenzentren mit einem PUE-Wert bis 1,2 gelten als extrem effizient. Wir streben diesen Wert an. Gerade Colocation-Rechenzentren wie das LEW Green Data Center gelten mit diesem Wert als besonders effizient, da individuelle Kundenlösungen und die damit verbundenen Anforderungen an die Klimatisierung im Vorfeld nicht geplant werden können. Der prognostizierte durchschnittliche PUE-Wert liegt in Deutschland für das Jahr 2025 bei 1,54.
Renewable Energy Factor = 1,0
REF = 1,0
Der Renewable Energy Factor stellt den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch des Rechenzentrums dar. Für das LEW Green Data Center werden im Regelbetrieb 100 Prozent regenerative Energien verwendet. 30 Prozent davon werden voraussichtlich durch die geplanten Aufdach-Photovoltaikanlage und Freiflächen-Photovoltaikanlage abgedeckt, die restliche Energie über nahe gelegene Wasserkraftwerke der LEW.
Energy Reuse Factor > 0,3
ERF > 0,3
Mit dem Energy Reuse Factor wird der Anteil des Gesamtenergieverbrauchs ausgedrückt, der zurückgewonnen wird. Wir streben an, mehr als 30 Prozent der Primärenergie einer sekundären Nutzung in Form von kalter Abwärme zuzuführen, die zum Beispiel in der Nähe des LEW Green Data Centers zum Heizen mitgenutzt werden kann.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie uns unverbindlich für weitere Unterlagen zum neuen LEW Green Data Center an!
Investieren Sie in zukunftsfähige und nachhaltige IT- und Datendienste.
Wir beraten Sie gern.
Jetzt Kontakt aufnehmen